BUND Landesverband Berlin
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband Berlin

Nightjet statt Easyjet

05. November 2020 | BUNDzeit-Artikel, Flugverkehr, Klimaschutz

Mindestens ein Drittel der am BER startenden Flüge ließe sich sofort auf die Bahn verlegen, ohne dass sich die Reisezeiten dramatisch verlängern. Und mit einer Renaissance des europäischen Nachtzugsystems ginge noch wesentlich mehr.

Dauer der Zugverbindung zu Städten, die vom BER aus angeflogen werden. Grün: bis zu fünf Stunden. Orange: über fünf Stunden. Schwarze Schrift: Nachtzug, teilweise mit maximal einem Zubringerzug (Stand: Oktober 2020)

Vier bis fünf Stunden gilt bei den meisten Menschen, die nicht gerade Bahnfans sind, als noch erträgliche Reisezeit im Zug. Das ist gleichzeitig auch die Dauer, die für einen Kurzstreckenflug realistischerweise kalkuliert werden muss, wenn nicht nur die reine Flugzeit, sondern auch das Zum-Flughafen-Fahren, Einchecken, Warten, Einsteigen, Aussteigen, wieder Warten (aufs Gepäck) und schließlich die Weiterfahrt zum eigentlichen Ziel berücksichtigt werden. Diese Flüge könnten also ohne großen Zeitverlust auf die Schiene verlagert werden.

In seinem Luftverkehrskonzept für Berlin-Brandenburg hat der BUND ausgerechnet, dass jährlich rund 50.000 Kurzstreckenflüge von und nach Berlin-Brandenburg auf die Schiene verlagert werden könnten und dies mit Reisezeiten von Innenstadt zu Innenstadt von bis zu vier Stunden. 50.000 Kurzstreckenflüge weniger würden den Treibhausgasausstoß um 630.000 Tonnen CO2-Äquivalente senken.

Ein Blick in den durch die Corona-Krise geschrumpften Flugplan von Herbst 2020 zeigt, dass Kurzstrecken einen erheblichen Anteil am Berlin-Brandenburger Fluggeschehen haben: An einem Montag im Oktober kurz vor der BER-Eröffnung starteten von den beiden Altflughäfen TXL und SFX 120 Flüge. 37 von ihnen hoben zu einem innerdeutschen Ziel ab. Von den sechs angeflogenen Inlandszielen waren vier in einer Reisezeit von vier bis fünf Stunden mit der Bahn zu erreichen, nur nach Stuttgart und Saarbrücken braucht die Bahn mit ihrer schnellsten Verbindung sechseinviertel beziehungsweise sechseinhalb Stunden.

Weitere 29 Flüge an besagtem Oktobertag starteten zu europäischen Städten, die sechs (Warschau, Amsterdam) bis achteinhalb (Paris, Wien) Zugstunden vom Berliner Hauptbahnhof entfernt sind. Sogar nach London (fünf Flüge) ist man per Bahn nur knapp zehn Stunden unterwegs, inklusive anderthalb Stunden Umsteigezeit in Köln.
Wer nicht den ganzen Tag im Zug verbringen will, sollte über eine Nachtzugfahrt nachdenken. Obwohl vom einstigen europäischen Nachtzugsystem nur noch ein trauriger Rest geblieben ist, sind von Berlin aus immer noch Basel, Zürich, Warschau, Wien, Budapest, Minsk und Moskau direkt zu erreichen. Dank der schnellen Verbindung nach München kommen auch die dort startenden Nachtzüge nach Italien in Betracht: Abfahrt in Berlin am späten Nachmittag, Ankunft in Venedig zur besten Frühstückszeit.

2016 gab die DB ihre Nachtzuglinien auf und teilweise an die ÖBB ab. Seither zeigt das österreichische Staatsunternehmen, dass sich mit Nachtzügen durchaus eine „schwarze Null“ erwirtschaften lässt: Die 26 Nightjet-Linien tragen rund 16 Prozent zum Umsatz der ÖBB bei. Weil die Nachfrage wächst, erweitern die ÖBB ihr Nachtnetz und haben neue Schlafwagen bestellt, die ab 2022 durch Europa rollen.

Ab Sommer 2021 soll es wieder Nachtzugverbindungen von Berlin nach Kopenhagen, Malmö und Stockholm geben, betrieben von dem schwedischen Unternehmen Snelltaget. Dass auch Private Nachtzug können, hatte Thello mit dem täglichen Nachtzug zwischen Paris und Venedig über Dijon, Mailand und Verona gezeigt, der allerdings aufgrund der Pandemie einstweilen pausieren muss.

Übersicht über die europäischen Nachtzugverbindungen: www.night-trains.com

Dieser Artikel erschien in der BUNDzeit 20-4. Mehr zum Thema Fliegen:

Abschied vom Fliegen: Kein anderer Treiber der globalen Erhitzung wuchs vor Corona so stark wie der Flugverkehr. Weiterlesen ...

„Seltener reisen, aber länger bleiben“: Antje Monhausen, Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt, über den Trend zur Drittreise, Arbeitsbedingunen in der Tourismusbranche und Instagramability als Kriterium der Reiseplanung. Weiterlesen ...

Ökotipp: Flüge kompensieren. Weiterlesen ...

Fliegen in Zahlen. Weiterlesen ...

Flughafenkonzept
Wie viele Flüge sich von und nach Berlin-Brandenburg einsparen ließen, hat der BUND in seinem Flughafenkonzept für die Region errechnet. Außerdem schlägt das Konzept eine lärmdifferenzierte Landegebührenordnung vor und erörtert, wie die Berliner Flughafengesellschaft mit anderen Flughafenbetreibern kooperieren kann, um etwaige Engpässe auszugleichen und Zubringerflüge zu vermeiden. Zum BUND-Flughafenkonzept

NGO-Konzept
Wie Wettbewerbsnachteile der Schiene gegenüber dem Luftverkehr ordnungsrechtlich abgebaut werden können, welche Lenkungsmöglichkeiten die Politik auf nationaler Ebene nutzen sollte, um externe Kosten der Fliegerei den Verursachern anzulasten und warum sogenanntes Bio-Kerosin keine Lösung ist, steht im NGO-Luftfahrtskonzept, das der BUND mit anderen Verbänden erarbeitet hat. Zum NGO-Luftfahrtskonzept

Überflüssige Regionalflughäfen
Sie rechnen sich nur dank üppiger Subventionen, sind für die regionale Wirtschaft verzichtbar und tragen zur globalen Erhitzung bei: Den 14 Regionalflughäfen in Deutschland stellt eine Studie von BUND und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein miserables Zeugnis aus. Im Durchschnitt liegen die Regionalflughäfen nur 90 Bahnminuten von internationalen Flughäfen entfernt und dienen fast ausschließlich Urlaubsflügen. Nur zwei von ihnen erwirtschaften nach Abzug der staatlichen Beihilfen Gewinne. Der BUND fordert, die Hälfte der 14 Regionalflughäfen sofort zu schließen. Zur BUND-Regionalflughafenstudie 

Mit dem Zug nach Istanbul
Klimafreundlich in die Türkei reisen geht nicht? Geht wohl! Lesen Sie den Reisebericht im BUND-Blog!

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb