Berlin, 9. April 2025: Der Frühling schickt die ersten Vorboten und das Projekt ANAAB heißt am Freitag, 11. April, mit einem kleinen Fest das neue Gartenjahr im Kiez rund um den Anhalter Bahnhof willkommen. Alle Interessierten sind eingeladen zum gemütlichen Beisammensein und leckere Kleinigkeiten schlemmen. Gerne kann auch Selbstgemachtes mitgebracht werden.
Das Frühlingsfest bietet die Gelegenheit, die bisherigen Erfolge des Projekts zu feiern und neue Interessierte für nachhaltige Aktivitäten im Kiez zu gewinnen. Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Führungen durch die neu gestalteten Grünflächen am Fanny-Hensel-Weg und Anwohnerbefragung zu Wünschen und Ideen ans Projekt
- Wildpflanzen-Workshop mit Luise Blank
- Für Kinder: LEGO® Build the Change - mit dem MeMo-Team der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam Lösungen gegen den Klimawandel und für den Artenschutz bauen
- Eröffnung der neuen Bokashi: Test- und Verleihstation & Gartenwerkzeug-Verleih
"Mit dem Frühlingsfest möchten wir die Gemeinschaft stärken und die neuen Angebote unseres Projektes in lockerer Atmosphäre, die zum Mitmachen anregt, vorstellen", sagt Valentina Baumgartner, Projektleiterin von ANAAB.
Das Frühlingsfest beginnt am Freitag, 11. April, um 16 Uhr und findet am Fanny-Hensel-Weg statt. Alle Informationen zum Fest hier: https://anaab.de/fruehlingsfest-fanny-hensel-weg/
Bei "Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof" (ANAAB) fanden 2024 der Wunsch aus der Nachbarschaft, im öffentlichen Raum zu gärtnern zusammen mit dem Gemeinschaftsprojekt des BUND Berlin und dem Friedrichshain-Kreuzberger Umweltbildungszentrum NIRGENDWO. Projektinhalt sind Veranstaltungen, Mitmachangebote und Austauschtreffen rund um die Themen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit – Wir wollen die Nachbarschaft vernetzen und unseren unmittelbaren Lebensraum lebenswerter, nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten.
In den kommenden zwei Jahren sollen weitere Workshops und Bildungsveranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt folgen, die sich neben Familien und Erwachsenen auch gezielt an Schulklassen wenden.
Ziel des Projekts ist es, Umweltbildung und Nachhaltigkeit rund um den Anhalter Bahnhof (Planungsraum Askanischer Platz) zu fördern und dabei den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Anwohnerinnen*innen sollen dazu ermutigt werden, die vielfältige Stadtnatur zu entdecken, Artenvielfalt zu fördern und nachhaltiges Handeln in ihrem Alltag zu integrieren. So trägt der Kiez dazu bei, Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und Hitze entgegenzuwirken und setzt sich aktiv für eine nachhaltigere und lebenswertere Stadt ein. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Gesundheit der Beteiligten, sondern fördern auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
ANAAB ist Gemeinschaftsprojekt des BUND Berlin e.V. in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum NIRGENDWO und weiteren lokalen Partnern. Gefördert wird das Projekt von 2024 – 2026 durch die Senatsverwaltung im Rahmen eines FEIN-Pilotprojektes in Kooperation mit dem Umwelt- und Naturschutzamt.
Für weitere Informationen steht die Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg unter hallo(at)naturerleben-xhain.berlin zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt ANAAB finden Sie auf der Website anaab.de und des BUND Berlin.
Kontakt:
Valentina-Johanna Baumgartner, Projektleitung ANAAB, BUND Berlin e.V., Tel.: 0172-777 52 60, baumgartner(at)bund-berlin.de