Das Tempelhofer Feld ist weit mehr als eine beliebte Freizeitfläche mitten in Berlin – es ist ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Die offenen Wiesen, artenreichen Brachen und Gehölzstreifen bieten Rückzugsorte, die in der Stadt selten geworden sind. Besonders die Randbereiche des Feldes spielen eine wichtige Rolle für zahlreiche Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten.
Mit dieser Ausstellung der BUND-Gruppe „Kollektiv Feldfotografie“ soll die beeindruckende Artenvielfalt des Tempelhofer Feldes in den Fokus gerückt werden. Über Jahre hinweg haben die Natur- und Tierfotografierenden die verschiedenen Bewohner der Fläche mit der Kamera festgehalten – von seltenen Brutvögeln über faszinierende Insekten bis hin zu bedrohten Pflanzen.
Die Bilder laden Sie dazu ein, das Tempelhofer Feld aus einer neuen Perspektive zu betrachten und die Natur mitten in der Stadt besser kennenzulernen. Gerade in Zeiten, in denen über mögliche bauliche Veränderungen diskutiert wird, möchten wir zeigen, wie wertvoll die offenen Flächen und auch die Randbereiche für die Artenvielfalt sind. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine visuelle Reise durch ein einzigartiges Ökosystem, das es zu bewahren gilt.
Die Freiluft-Ausststellung umfasst 18 Bilder von 9 Fotograf*innen plus Infotafel in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Türkisch). Sie ist frei zugänglich und kann einfach selbst abgelaufen werden.
Während der Laufzeit gibt es begleitende Workshops, Führungen und Vorträge.
Die Ausstellung schließt mit einem Appell an die Besuchenden, sich aktiv für den Erhalt des Tempelhofer Feldes als Lebensraum einzusetzen.
Mehr Informationen
Die Ausstellung ist frei zugänglich und kann einfach selbst abgelaufen werden.