
Beprobung des obeflächennahen Grundwassers in Kladow, Juni 2021
Im Februar startete das erste gemeinsame Projekt der Wassernetz-Initiative mit dem Titel "Aktionsnetz Kleingewässer", das durch die Deutsche Postcode Lotterie gefördert wird. Unser Ziel ist es, den Zustand von Bächen, Teichen und kleinen Seen zu verbessern. Diese sind für das Stadtklima und als Lebensraum für Fische, Amphibien und Insekten von großer Bedeutung. In ihnen leben von Natur aus mehr Arten als auf der gleichen Fläche in größeren Gewässern. Sie sind aber auch als Erholungsorte für uns Menschen von unschätzbarem Wert und bieten natürlichen Rückhalt in Zeiten, wo zu viel oder zu wenig Niederschlag fällt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mitzumachen! Zusammen werden wir mit Politik, Verwaltung und Anwohner*innen vor Ort in den Dialog gehen, Lösungswege erarbeiten und selber praktisch handanlegen, um einzelne Kleingewässer ökologisch aufzuwerten.
Grundwasser ist nicht nur eine bedeutende Quelle für die Wasserversorgung, sondern beherbergt als größter und ältester kontinentaler Lebensraum eine beeindruckende Vielfalt an Grundwasserlebewesen, zu deren Schutz wir ebenfalls seit Februar 2022 gefördert durch die DBU mit unserem Projekt aktiv beitragen möchten. Unser Ziel ist es, das Grundwasser Berlins und seine einzigartige Fauna in den öffentlichen Fokus zu rücken. Gemeinsam mit Bürger*innen, der Wissenschaft und Verwaltung werden wir den Berliner Untergrund auf aktuelle Belastungen und seine Tierarten hin untersuchen und Empfehlungen zu dessen Schutz erarbeiten.
Fr, 25. Jun., 10:00-11:00 Uhr: GEO-Tag der Natur 2022: Zweite gemeinsame Beprobung der Tierwelt im Grundwasser (Berlin Charlottenburg)
Mo, 29. Aug, 17 Uhr, Dialog am Waldsee (Zehlendorf)
Interessieren Sie sich für die großen Zusammenhänge? Zum Beispiel dafür, was die Europäische Union mit unserem Wasser zu tun hat? Auf dieser Seite bekommen Sie kurz und verständlich die zentralen Informationen zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erklärt.
BUND-Bestellkorb