Reparieren ist eine tolle Sache: Für die Umwelt und die Menschen, denn sie kann einen Neukauf verhindern und damit Ressourcen schonen. In den weit über 70 Repair Cafés in Berlin können alle Bürger*innen Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von defekten Gegenständen finden. In lockerer Atmosphäre kommen kompetente Ehrenamtliche zusammen, die gemeinsam mit den hilfesuchenden Gästen alle mitgebrachten Gegenstände anschauen und beraten, ob sich eine Reparatur vor Ort lohnt oder eventuell doch nur ein Fachbetrieb helfen kann. Oft lassen sich kleine Defekte schnell in Zusammenarbeit beheben und der Gegenstand kann sofort wieder mit nach Hause genommen werden. Ersatzteile müssen selbst mitgebracht oder besorgt werden, ansonsten fallen keine Kosten an.
Repair Cafés sind soziale Orte des Lernens und der nachhaltigen Praxis. Sie werden in der Regel privat oder von gemeinnützigen Vereinen organisiert und sind individuell gewachsen. Es gibt keine zentrale Organisationsform für Repair Cafés, doch in der alltäglichen Arbeit stellen sich häufig ähnliche Fragen.
Im Rahmen des Projektes „repami - Netzwerk Qualitätsreparatur“ unterstützt der BUND Berlin gemeinsam mit der Stiftung „anstiftung“ die ehrenamtlichen Reparatur-Initiativen bei ihrer wertvollen Tätigkeit, indem wir bei Fragen weiterhelfen und einen Austausch zwischen den Aktiven aus verschiedenen Repair Cafés anregen. Wir suchen Ehrenamtliche, die uns dabei unterstützen, zum Beispiel Vernetzungstreffen für die ehrenamtlichen Helfer*innen der Repair Cafés zu organisieren, neuen Repair Cafés Informationen für den Start zu vermitteln und mit bestehenden Initiativen Kontakt herzustellen und Unterstützung anzubieten. Die Tätigkeit findet überwiegend drinnen statt, gerne an 2 bis 4 Tagen für insgesamt 5 bis 10 Stunden im Monat. Die genauen Einsatzorte können wir individuell abstimmen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns und wir setzen uns gemeinsam für die tolle Arbeit der Reparatur-Initiativen ein: berlin(at)reparatur-initiativen.de