
Abfall- und Ressourcenpolitik
Wer Lust hat, die Abfallpolitik Berlins kritisch zu begleiten, Regierung, Behörden, Entsorgern und anderen Verbänden auf die Finger zu schauen, ist bei uns richtig!
Wer Lust hat, die Abfallpolitik Berlins kritisch zu begleiten, Regierung, Behörden, Entsorgern und anderen Verbänden auf die Finger zu schauen, ist bei uns richtig!
„Natur macht vor Grenzen nicht halt!“ Daher findet unsere Naturschutz- und Umweltarbeit bezirksübergreifend in Nord-Neukölln, Kreuzberg und Alt-Treptow - dem sogenannten Dreiländereck – statt.
Wir engagieren uns für den Klimaschutz und setzen uns vor allem für den Kohleausstieg und den Abschied von fossilen Energieträgern ein. Mach mit!
Unser Motto lautet »Mobil ohne Auto«. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir Konzepte, Stellungnahmen und Aktionen. Die Themen sind so vielfältig, dass jede*r auch ohne große Vorkenntnisse bei uns mitwirken kann!
Wie setzen die weltweiten Ziele der Nachhaltigkeit auch bei uns um!
Wir möchten Interesse an den faszinierenden Einbeinern wecken, auf die Gefährdung von Pilzen durch Vorträge und Ausstellungen hinweisen und die Pilzkunde fördern.
Naturnahe Gewässerstrukturen, ein möglichst geringes Schadstoffvorkommen und eine nachhaltige und umweltverträgliche Wassernutzung - das ist unsere Vision!
Spandau, ein Bezirk mit Wald, Wasser, Grünflächen und vielen tierischen Mitbewohnern... Für ihren Schutz setzen wir uns ein. Sie sind herzlich eingeladen, uns dabei zu unterstützen!
Seit vielen Jahren engagieren wir uns für den Schutz von Bäumen, Gewässern sowie den Erhalt und die Entwicklung naturnaher Grünflächen in Steglitz-Zehlendorf. Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Sie!
Wir sind Techniker*innen, Näher*innen und Helfer*innen am Empfang in den BUND Repair- und Nähcafés und freuen uns über motivierte Mitstreiter*innen!
Streuobstwiesen sind Hotspots der Artenvielfalt. Wir pflegen auf unserer Wiese in Stahnsdorf alte Obstsorten. Kommen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei!
Es gibt wohl kaum ein Gelände in Berlin, welches ein solch kleinteiliges Mosaik an unterschiedlichsten Biotopen aufweist wie die Lichterfelder Weidelandschaft. Helfen Sie uns, diese Fläche zu schützen!
Durch gezielte Maßnahmen schaffen wir Lebensräume für zum Teil selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Helfen Sie mit!
Unsere Mission ist es, das Stadtbiotop ehem. Wriezener Bahnhof zu schützen, zu pflegen und im Sinne des Natur- und Artenschutzes weiter zu entwickeln. Unser Arbeitskreis ist offen für alle!
Wie kauft man nachhaltig ein, bereitet Speisen nachhaltig zu und macht diese halbbar? Diesen Fragen widmet sich unsere AG ganz praktisch beim Kochen. Machen Sie mit!
für Nachhaltigkeit/Agenda 2030
Günter Treudt, Dipl. -Ing., Reg. Dir. i.R.
E-Mail: guenter.treudt [ät] BUND-Berlin.de
Claudia Wegworth
E-Mail: wegworth [ät] BUND-Berlin.de
BUND-Bestellkorb