27. September 2023 | Meldung
Der BUND fordert
- Fußgänger*innen zum Maßstab der Verkehrsplanung machen!
- Straßenland neu aufteilen: mehr Platz zum Verweilen und Flanieren!
- Sichere Übergänge schaffen: mehr Zebrastreifen, bessere Ampelschaltungen!
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum durchsetzen!
- Fußwege konsequent von Autos freihalten!
Aktuelles
21. September 2023 | Pressemitteilung
Appell an die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus zu CDU-Plänen beim Mobilitätsgesetz
28. Juli 2023 | Pressemitteilung
100 mal Temporäre Spielstraße Böckhstraße
25. Juli 2023 | Pressemitteilung
Sichere Radwege sind unerlässlich für sichere Schulwege
09. Juli 2023 | Pressemitteilung
Ohne Geld keine Fahrradoffensive
29. Juni 2023 | Meldung
Verkehrswende in der Prüfschleife
29. Juni 2023 | Meldung
Gewinner*innen des Malwettbewerbs stehen fest
29. Juni 2023 | Meldung
Radwegestopp? Nicht mit uns! Das Mobilitätsgesetz gilt! Demo am 2. Juli.
12. Juni 2023 | Pressemitteilung
Ampeln fußverkehrsfreundlich schalten statt Wartezeiten anzeigen
21. März 2023 | Meldung
Graefekiez wird nicht parkplatzfrei, sondern Sharing-Mobility-Testfeld
14. März 2023 | Pressemitteilung
Die Gewinner*innen des BUND-Malwettbewerbs „Mehr Platz für Kinder“ stehen fest
28. Dezember 2022 | Meldung
Bilanz für Berlin 2022: Mobilitätswende in Trippelschritten
Im Fokus

Sicher zu Fuß
Regelmäßig werden Menschen, die zu Fuß in Berlin unterwegs sind, von Autos angefahren. Viele Unfälle enden mit Schwerverletzten, einige sogar mit Toten. Das muss sich ändern.

Gehen ohne Hindernisse
Ob der Fußverkehr gut läuft, ist oft eine Platzfrage. Die umweltfreundlichste Fortbewegungsart darf nicht an den Rand gedrängt werden. Wenn es auf den Bürgersteigen zu eng wird, muss der Straßenverkehr Platz abgeben.

Verkehrsberuhigung und Begegnungszonen
Egal ob zum Einkaufen oder zum Sightseeing – wo viele Menschen zu Fuß in der Stadt unterwegs sind, sollten sie Vorrang auf der Straße bekommen. Unsere Andere europäische Länder haben gute Erfahrungen mit diesem Modell gemacht.