Das Wirtschaftsjahr 2021 im Überblick

Im Jahr 2021 fiel das Betriebsergebnis mit 21 T€ gegenüber dem Plan sehr positiv aus. Die steigenden Mitgliederzahlen sichern auch in diesem Jahr eine sichere Finanzbasis für das stetige Wachstum des Verbandes.
Die Zahl der Förderer/Förderinnen ist – wie auch in den vergangenen Jahren – rückläufig, da hier keine Neuwerbung mehr erfolgt. Mit Mitglieder-Neuwerbungen streben wir eine maximale Bindung zu den Unterstützer:innen an, da dieser im Gegensatz zum Förderer/Förderinnen zusätzlich das Recht zur Mitbestimmung erhält.
Die Steigerung der Einnahmen und Ausgaben gegenüber dem Vorjahr resultiert vor allem aus der geplanten Investition in die Mitglieder-Neugewinnung sowie der stark steigenden Anzahl von Fördermittelprojekten, die mit der Erhöhung der Personalstellen in direktem Zusammenhang steht.
Erläuterungen zu den Einnahmen 2021
Mitgliedsbeiträge (30 %) und Spendeneinnahmen (24 %) sind der größte Einnahmenposten. Erst durch diese Unterstützung ist es möglich, unser Engagement für Umwelt und Natur dauerhaft aufrecht zu erhalten und unsere finanzielle Unabhängigkeit langfristig zu sichern.
Mit Hilfe von Projektzuschüssen (45 %) aus Drittmitteln können zunehmend diverse Projekte zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Im Jahr 2021 sind neben dauerhaft etablierten Projekten diverse kleinere neue Projekte hinzugekommen.
Die Erbschaften betrugen in 2021 rund 17 T€. Der größte Anteil wurde mit einer Zweckspende durch ein Einzellegat i.H.v. 11 T€ erzielt. Weitere kleinere Legate wurden vereinnahmt.
Bei den sonstigen Einnahmen handelt es sich überwiegend um die Erlöse aus unserem Gütesiegel für Krankenhäuser (15 T€).
Auch in unserem BUND-Laden erzielten wir Erlöse durch den Verkauf unserer Fahrradkarte bzw. durch den Verkauf der beliebten BUND-Beutel. Außerdem sind wir Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und haben im Jahr vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben 4,6 T€ erhalten.
94 T€ erhielten wir für die gezielte Pflege der Lichterfelder Weidelandschaft, um dessen einmaligen Naturschutzwert zu erhalten. Es wurden auch Artenschutzmaßnahmen durchgeführt, z.B. wurden für aus dem Baugebiet umgesiedelte Zauneidechsen Flächen dafür ausgewählt, vorbereitet, aufgewertet und weiter gepflegt.
Coronabedingt hatten wir keine Sponsoreneinnahmen, Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
Erläuterungen zu den Ausgaben 2021
Bei den Ausgaben für Umweltpolitik und Projekte (54%) werden alle Referate mit unterschiedlichen Themenbereichen zusammengefasst. Hier spiegelt sich die inhaltliche Arbeit des Verbandes wieder. Neben eigenen Aktionen, Kampagnen, Informations- und Lobbyarbeit zu den Themen Naturschutz, Verkehr, Klima, Energie und Abfall führen wir auch Drittmittel-projekte zu den einzelnen Themenbereichen durch.
Die Unterstützung des Ehrenamts und der BUNDjugend ist mit 267 TEUR (11%) ein wichtiger Ausgaben-Posten. Die Unterstützung der Arbeitskreise und Bezirksgruppen sowie die Förderung der BUNDjugend ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Außerdem sind wir Einsatzstelle für Bundesfreiwillige und fördern deren umwelt-politische Weiterbildung.
Ein weiterer großer Ausgabenposten mit 14% (335 T€) sind die Kosten für Dienstleister der Mitgliederwerbung und Informationsarbeit sowie die Mitglieder- und Förderer-/Förderinnen-Betreuung durch den Bundes-verband. Im Rahmen der eigenen Mitglieder- und Spendenbetreuung anfallende Porto-, Druck- und Vertriebskosten sind hier ebenfalls enthalten.
14 % (333 T€) unserer Gesamtausgaben entfallen auf den Bereich Umweltinformation und Öffentlich-keitsarbeit. Dazu gehört die Information der Öffentlichkeit und unserer Unterstützer:innen mit unserer Umweltzeitung „BUNDzeit“ sowie die Information durch das Internet und sonstige Maßnahmen wie z.B. unsere beliebten Führungen im Natur-Park Schöneberger Südgelände sowie die von Pilzsachverständigen (PSV) in und um Berlin durchgeführten Pilzexkursionen.
Die themenspezifischen „Umweltinformationen für Bürger:innen“ werden mit regelmäßigen Briefmailings über einen Dienstleister versandt.
Die Verwaltung (182 T€) ist – auch wenn sie nur mittelbar den eigentlichen Zweckaufgaben des BUND dient – wichtiger Bestandteil, indem sie den reibungslosen Betriebsablauf durch Betreuung des ganzen Vereins gewährleistet. Die Bereitstellung von Büromaterialien, Geschäftsräumen und einer technischen Infrastruktur gehören ebenso dazu wie unser Verwaltungspersonal (Geschäftsführung, Buchhaltung, Projektsachbearbei-tung, Marketing, Counter).
Finanzbericht 2021 (komplett)
Sie möchten den kompletten Überblick über die Finanzen 2021 und die Planungen 2022/23, dann bieten wir Ihnen nachfolgend die Datei mit allen relevanten Infos: Download (PDF)