
Grüne Flächen schützen!
Bauboom und wachsende Einwohnerzahlen setzen die „grüne Infrastruktur“ unter Druck. Der BUND sagt deshalb: Neubauten sollen nur noch auf versiegelten Flächen entstehen.
Bauboom und wachsende Einwohnerzahlen setzen die „grüne Infrastruktur“ unter Druck. Der BUND sagt deshalb: Neubauten sollen nur noch auf versiegelten Flächen entstehen.
Was es bedeutet, Grünflächen und Parks ökologisch zu bewirtschaften
Was bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für zerstörte Landschaft zu beachten ist
Etliche ökologisch wertvolle Flächen in Berlin müssten eigentlich unter Schutz stehen. Doch fehlt in der Verwaltung Personal. Für die Artenvielfalt ist das ein ernstes Problem.
Für Klima, Artenvielfalt und menschliche Erholung leisten die Berliner Wälder unschätzbare Dienste. Gute Gründe, sich für ihren Schutz zu engagieren.
Berliner Grünpflege im Sinne des Natur- und Artenschutzes
BUND-Aktive sichern in Stahnsdorf einen selten gewordenen Typ Kulturlandschaft: die Streuobstwiese
Der BUND engagiert sich für ein beispielloses Landschaftspflegeprojekt: die Offenhaltung eines ehemaligen Truppenübungsplatzes durch Pferde.
Durchs Grüne flanieren ohne die Großstadt zu verlassen – das macht eine unter Mitwirkung von BUND-Aktiven entstandene Wanderkarte möglich.
Seit Januar 2021 stehen Ihnen eine vielfältige Auswahl an Umweltbildungs-Angeboten zur Verfügung.
Wir wollen Treptow-Köpenicks Potenzial für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung voll ausschöpfen.
08. Dezember 2023 | Meldung
29. November 2023 | Pressemitteilung
27. November 2023 | Pressemitteilung
27. November 2023 | Pressemitteilung
12. November 2023 | Meldung
09. November 2023 | Meldung
08. November 2023 | Meldung
07. November 2023 | Meldung
04. November 2023 | Meldung
02. November 2023 | Pressemitteilung
24. Oktober 2023 | Meldung
17. Oktober 2023 | Pressemitteilung
BUND-Bestellkorb