
Biber
Biber fühlen sich in Berlin wohl, die Population wächst. Damit die streng geschützten Wassertiere alle potenziell geeigneten Lebensräume erreichen können, müssen die Gewässer und Ufer naturnaher gestaltet werden.
Biber fühlen sich in Berlin wohl, die Population wächst. Damit die streng geschützten Wassertiere alle potenziell geeigneten Lebensräume erreichen können, müssen die Gewässer und Ufer naturnaher gestaltet werden.
Das Insektenvorkommen ist ein guter Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt. Auch wenn die Lage für Wildbienen, Hummeln und Wespen in der Hauptstadt weniger dramatisch als anderswo ist, besteht Handlungsbedarf: Berlin muss seine grünen Flächen bewahren und pflegen.
Die meisten Menschen lieben sie auf dem Teller, auch wenn sie wenig über sie wissen. Schade eigentlich, denn Wildpilze sind faszinierende Lebewesen – und gefährdet.
Vögel in der Stadt brauchen Bäume, Sträucher und Nischen in Gebäuden als Nist- und Ruheplätze – und Musterungen auf Glasfassaden, die tödliche Flugunfälle verhindern.
Für Klima, Artenvielfalt und menschliche Erholung leisten die Berliner Wälder unschätzbare Dienste. Gute Gründe, sich für ihren Schutz zu engagieren.
Etliche ökologisch wertvolle Flächen in Berlin müssten eigentlich unter Schutz stehen. Doch fehlt in der Verwaltung Personal. Für die Artenvielfalt ist das ein ernstes Problem.
11. Mai 2022 | Meldung
04. Mai 2022 | Meldung
03. Mai 2022 | Meldung
03. Mai 2022 | Meldung
21. März 2022 | Pressemitteilung
16. März 2022 | Meldung
23. Februar 2022 | Meldung
21. Februar 2022 | Meldung
20. Februar 2022 | Meldung
19. Februar 2022 | Meldung
18. Februar 2022 | Meldung
16. Februar 2022 | Meldung
BUND-Bestellkorb