
Pfuhle, Weiher, Tümpel & Co.
Berlin ist reich an Kleingewässern. Doch wenn die Stadt nicht bald handelt, gehören viele dieser blauen Lebensadern der Vergangenheit an.
Berlin ist reich an Kleingewässern. Doch wenn die Stadt nicht bald handelt, gehören viele dieser blauen Lebensadern der Vergangenheit an.
Auch in Berlin gibt es noch natürlich vorkommende Moore, die für die Trinkwasserversorgung, den Klimaschutz und den Artenschutz unentbehrlich sind.
Als gewässerreiche Stadt sollte Berlin viel mehr für die Artenvielfalt in und an seinen Flüssen, Kanälen und Seen machen.
Berlin soll sich künftig durch unterschiedliche Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit Feuchtigkeit vollsaugen können wie ein Schwamm
Aus den Tagebauen in der Lausitzer gelangt Sulfat in die Spree. Für das Berliner Trinkwasser könnte das in Zukunft problematisch werden.
In unserem Projekt "Lebendiges Grundwasser" erfroschen wir mit Bürger*innen den Lebensraum Grundwasser, um ihn besser schützen.
Im Verbundprojekt "CHARMANT" entwickeln sie gemeinsam Maßnahmen für den Grundwasserschutz in Städten.
Unter dem Motto „Wasser verbindet“ möchten wir mit allen Wasser-Interessierten in Berlin gemeinsam den Gewässerschutz voranbringen. Unsere Vision: ein Berliner Wassernetz!
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass alle Gewässer bis 2027 einen guten Zustand erreichen müssen. Doch die Gewässer in Deutschland und insbesondere in Berlin sind davon weit entfernt.
26. September 2023 | Pressemitteilung
25. September 2023 | Publikation
25. September 2023 | Publikation
26. August 2023 | Publikation
22. August 2023 | Publikation
09. August 2023 | Publikation
09. August 2023 | Meldung
13. Juli 2023 | Meldung
12. Juli 2023 | Pressemitteilung
12. Juli 2023 | Publikation
10. Juli 2023 | Pressemitteilung
12. Juni 2023 | Publikation
BUND-Bestellkorb