Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung in Treptow-Köpenick

Netzwerk Stadtnatu

Treptow-Köpenick ist der größte, grünste und wasserreichste Bezirk Berlins. Er verfügt über eine Vielzahl an etablierten und teils auch unbekannten Bildungsakteuren, die in den Bereichen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen anbieten. Die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick bringt Bildungsanbieter und Bildungsinteressierte zusammen und vernetzt, koordiniert und unterstützt den Ausbau von außerschulischen grünen Lernorten im Bezirk.

Seit 2019 arbeitet die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick an der Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Schulen und Kitas und anderer Bildungseinrichtungen.

Die bezirkliche Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick ist Teil des Berliner Netzwerkes für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (www.naturstadt.berlin) und seit August 2022 unter Trägerschaft des BUND Berlin e.V.

Wir freuen uns sehr Sie jetzt auch auf der neuen Webseite der Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung in Treptow-Köpenick begrüßen zu können (https://umweltbildung-trepnick.berlin/). Dort finden Sie Informationen zu Bildungsangeboten und -orten in Treptow-Köpenick, erfahren mehr über bezirkliche und berlinweite Veranstaltungen und Initiativen, finden Beratungs- und Weiterbildungsangebote und erhalten Unterstützung für Ihre Projekte. Zudem informieren wir über aktuelle Fördermittel und setzen uns für Qualität in der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung ein.

Schulgartenleitfaden und Umweltbildungskonzept Treptow-Köpenick

2021 veröffentlichten wir das Umweltbildungskonzept für Treptow-Köpenick, das sich mit der Situation der Schulen, Kitas und der außerschulischen grünen Lernorte in Bezug auf Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung auseinandersetzt (Stand September 2021). Dabei wurden Bedarfe und Handlungsfelder ermittelt und Lösungen vorgeschlagen. Das Umweltbildungskonzept kann samt der regelmäßig aktualisierten Anhänge unter Umweltbildung - Berlin.de heruntergeladen werden. Zu den Anhängen zählen der Wertekatalog der Berliner Koordinierungsstellen, die Liste der außerschulischen Bildungsakteure für Treptow-Köpenick und die Übersicht der Fördermittel aus dem Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbereich. Des Weiteren haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick und Parzelle X den Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick entwickelt, welcher über die Bezirksgrenzen hinaus beliebt und nachgefragt ist.

Interaktive Karte grüner Lernorte Berlins

Im Rahmen der überbezirklichen Zusammenarbeit veröffentlichte das Berliner Netzwerk für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung im Sommer 2024 eine digitale Karte, die mehr als 600 grüne Lernorte Berlins auf einen Blick zeigt. Mit seinen zahlreichen Bildungsorten der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung ist Berlin Vorbild für viele Städte weltweit.

Newsletter

In unserem monatlichen Newsletter informieren wir über aktuelle Veranstaltungen und Aktionen, über Schulungen und Weiterbildungsangebote für Multiplikator:innen und pädagogische Fachkräfte, aber auch für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, stellen Projekte vor und geben Empfehlungen zu Bildungsmaterialien und Literatur. Sie können unserer Newsletter auf unserer Webseite oder hier abonnieren.

Motivation

Unser Ziel ist es, Treptow-Köpenicks Potenzial für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung voll auszuschöpfen. Als erster Berliner Bezirk hat Treptow-Köpenick eine Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und setzt diese schrittweise um. Mit den Wäldern, Grünflächen, Flüssen, Kanälen und Seen ist Treptow-Köpenick attraktives Naherholungsgebiet, das wir erhalten und fördern wollen. Durch Bildung vor Ort werden die positiven Aspekte von Natur und Umwelt erlebbar, gleichzeitig kann gezeigt werden, was getan werden muss, um Flora, Fauna, grüne und blaue Infrastruktur zu schützen.

Unsere Bildungsakteure und das Netzwerk im Bezirk zeigen, wie eine Stadt klimaneutral und nachhaltig entwickelt wird und was jede:r von uns dafür tun kann. Als größter Berliner Umweltverband bringt der BUND Berlin langjährige Erfahrungen und Expertise in den Ausbau und in die Vernetzung von Umweltbildungsangeboten und in die Aktivierung von Umwelt- und Naturschutzvorhaben ein.

Der Aufbau bezirklicher Koordinierungsstellen durch gemeinnützige Träger ist ein zentraler Baustein bei der Umsetzung des dezentralen Umweltbildungskonzepts des Berliner Senats. Ziel des „Netzwerks Stadtnatur“ ist es, allen Kindern und Jugendlichen regelmäßig Erfahrungen und Erlebnisse mit und in der Natur in ihrem alltäglichen Umfeld zu ermöglichen.

So setzen wir das Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin um (Senat verabschiedet neues Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin - Berlin.de) und stellen sicher, dass alle Menschen in Berlin, unabhängig von ihrem Alter, ihrem Hintergrund und ihren Mitteln erreicht werden und gemäß ihren Interessen die Chance haben, Bildung in dem weiten Feld von Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung wahrzunehmen.

Konkret verfolgen wir dabei folgende Ziele:

  1. Vernetzung von Akteuren der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung/BNE
  2. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  3. Ausbau der Vor-Ort-Angebote und Beratung, Entwicklung und Durchführung von Einzelprojekten und (Kooperations-)Veranstaltungen.         
  4. Beratung und Unterstützung bei der Konzipierung von Bildungsangeboten nach BNE-Kriterien            
  5. Drittmittelakquise und Unterstützung von Kooperationspartner:innen für Projekte der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung/BNE
  6. Konzeption für die dauerhafte Einrichtung einer bezirklichen Umweltbildungseinrichtung (Entwicklung eines neuen grünen Lernortes in Treptow-Köpenick)
  7. Fort- und Weiterbildungsangebote zur Stärkung des Bildungsnetzwerkes

Die Projektkoordination erreichen Sie unter:

Marie Nöldeke & Lilian Ruß

E-Mail: info(at)umweltbildung-trepnick.berlin

Tel: 030 – 78 79 00 40

www.umweltbildung-trepnick.berlin

 

Das Projekt ist eine Kooperation von:

und wird mit Mitteln des Landes Berlin durch das Umwelt- und Naturschutzamt Treptow-Köpenick gefördert.

Marie Nöldeke

Ansprechpartnerin & Projektkoordination
E-Mail schreiben Tel.: +49 30 - 78 79 00 40

Lilian Ruß

Ansprechpartnerin & Projektkoordination
E-Mail schreiben Tel.: +49 30 - 78 79 00 40

BUND-Bestellkorb