ANAAB - Anhaltend Nachhaltig am Anhalter Bahnhof
Veranstaltungen, Mitmachangebote und Austauschtreffen rund um die Themen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit – Wir wollen die Nachbarschaft vernetzen und unseren unmittelbaren Lebensraum lebenswerter, nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten.
Ziel des Projekts ist es, Umweltbildung und Nachhaltigkeit rund um den Anhalter Bahnhof (Planungsraum Askanischer Platz) zu fördern und dabei den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken. Anwohnerinnen*innen sollen dazu ermutigt werden, die vielfältige Stadtnatur zu entdecken, Artenvielfalt zu fördern und nachhaltiges Handeln in ihrem Alltag zu integrieren. So trägt der Kiez dazu bei, Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung, Lärm und Hitze entgegenzuwirken und setzt sich aktiv für eine nachhaltigere und lebenswertere Stadt ein. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Gesundheit der Beteiligten, sondern fördern auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Projekts umfasst Anwohner*innen und engagierte Personen im PLR Askanischer Platz. Neben Angeboten für Familien und Erwachsene richten wir uns auch gezielt an Schulklassen. Darüber hinaus zählen auch Initiativen, die in der Region aktiv sind und die geplanten Maßnahmen mitgestalten, zur Zielgruppe.
Auch, wenn sie nicht die primäre Zielgruppe sind, dürfen an den Angeboten auch Menschen teilnehmen, die nicht im Planungsraum Askanischer Platz wohnen. Wenn Sie Lust haben mitzumachen, schreiben Sie bitte eine Mail an baumgartner(at)bund-berlin.de.
Maßnahmen
Gemeinsames Gärtnern: Ein Mal pro Woche (März – Oktober, Montags ab 16:30 Uhr) ist die Nachbarschaft zum gemeinsamen Gärtnern eingeladen. So lernen die Anwohner*innen ihre Stadtnatur besser kennen und schätzen. Sie entwickeln dabei Fähigkeiten, um die Artenvielfalt und Biodiversität direkt in ihrer Nachbarschaft auf kleinen Flächen, wie z.B. Baumscheiben oder anderem Straßenbegleitgrün, zu fördern. Auf Balkonen, Terrassen oder in Hinterhöfen können sie essbare Pflanzen anbauen, wodurch mehr Wertschätzung für saisonale und regionale Lebensmittel geschaffen wird. Das gemeinsame Gärtnern stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit zum eigenen Kiez.
Weitere Veranstaltungen: Zusätzlich werden weitere Workshops, Aktionstage oder auch Feste angeboten, die auf das Gesamtziel des Projektes einzahlen. So soll verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen Raum gegeben und zusätzliche Fachexpertise in den Kiez geholt werden.
Etablierung einer Tauschkultur: Des Weiteren soll in 2025 ein öffentlich zugänglicher Tauschschrank eingeweiht werden. Anwohnende werden eingeladen nicht mehr benötigte Gegenstände in gutem Zustand im Tauschschrank zurückzulassen und / oder hier neue Schätze zu finden. Derzeit werden zu verschenkende Dinge häufig einfach auf die Straße gestellt und z.T. schnell durch die Witterung unbrauchbar gemacht – die Straße vermüllt. So soll ein fester Ort zum Tauschen geschaffen werden, der Rest des Kiezes wird „aufgeräumter“ gehalten und es wird den Anwohnenden ermöglicht, nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen. 2025 testen wir, in wie weit der Tauschort angenommen wird und mit welchem Pflegeaufwand gerechnet werden muss.
Träger des Projektes
„Umweltbildung goes Askanischer Platz“ ist Projekt des BUND LV Berlin e.V. in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung Friedrichshain-Kreuzberg, dem Umweltbildungszentrum NIRGENDWO und verschiedenen Kooperationspartnern und Initiativen vor Ort.