Langer Tag der Stadtnatur

Sehnsucht nach Natur? Dann ist der Lange Tag der Stadtnatur am 14. und 15. Juni 2025 genau das Richtige! Das von der Stiftung Naturschutz Berlin organisierte Naturfestival lockt mit 400 bis 500 Veranstaltungen in 28 Stunden jedes Jahr tausende Besucher*innen zu Berlins schönsten Naturschauplätzen an über 150 Orten. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen und mehr Informationen zum Ticketverkauf finden Sie hier.

Der BUND Berlin ist auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen dabei. Erleben Sie die Vielfalt der Lichterfelder Weidelandschaft, erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Stadtnatur und gehen Sie mit Ihrem Smartphone auf Entdeckungstour in Friedrichshain-Kreuzberg.

Wir haben Ihnen alle Angebote des BUND Berlin auf dieser Webseite zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern...

Wie verwanzt ist Lichterfelde-Süd?

Wir entdecken interessante Pflanzen und ihre verborgenen Wanzen

14. Juni 2025, 13:00 - 15:00 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

Dort, wo das Einhorn lebt und knapp 500 verschiedene Pflanzenarten wachsen, suchen wir nach filigranen und bunten Schönheiten unter den Insekten. Herbert Winkelmann, Experte für Rüsselkäfer und Wanzen, hat seit 2019 auf seiner erfolgreichen Suche nach seltenen Rüsselkäfern in der Lichterfelder Weidelandschaft „ganz nebenbei“ auch zahlreiche verschiedene und besondere Wanzenarten entdeckt. Auf vergnügliche Art vermittelt er, dass es neben den "Bestäubern" noch viele weitere bedrohte Sechsbeiner mit spannenden Lebensgeschichten und wichtigen Aufgaben in unseren Ökosystemen gibt.

Mehr Infos

BUND-Newsletter abonnieren!

Pilz-Exkursion

Pilze nicht nur zufällig finden, sondern ganz gezielt suchen – geht das?

14. Juni 2025, 13:00 - 15:00 Uhr & 15. Juni 2025, 11:00 - 13:00, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin

Klar geht das! Man braucht dazu lediglich einige Kenntnisse über die Lebens- und Ernährungsweise von Pilzen: Manche Pilze mögen gerne totes Holz, andere ziehen lebendes Holz oder andere Lebewesen vor. Wieder andere leben mit Bäumen zusammen – und so verschieden die „Geschmacksrichtungen“ der Pilze, so unterschiedlich sind auch die Fundorte! 

Die Führung des BUND-Pilzsachverständigen Wolfgang Klein ist vor allem für Anfänger*innen geeignet und soll ein wenig Orientierung geben und Interesse an der wundervollen Welt der Pilze wecken!

Mehr Infos

Spiralhorn-, Sägehorn- und Keulhornbienen

Die bunte Welt der „anderen“ Bienen

© Anne Loba

14. Juni 2025, 13:00 - 16:00 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

Auf einem Rundweg sollen die kleinen Bewohner der Trockenrasen und ruderalen Wiesen vorgestellt werden, die eine enorm hohe Bedeutung für die Bestäubung der Blütenpflanzen haben. Das sind vor allem die Wildbienen, aber auch andere Insekten, wie Grabwespen oder Schwebfliegen.

Mehr Infos

 

KiezNatur-Rallye

Blütenpracht und Kiezgeschichten - von der Lohmühleninsel aus den Kiez entdecken

14. Juni 2025, 14:00 - 15:30 Uhr & 15. Juni 2025, 12:00 - 13:30 Uhr, Treptower Brücke, 10997 Berlin

Ihr werdet mit der App "Actionbound" durch die Kreuzberger Kieznatur geführt. Die Rallye startet an der Lohmühleninsel und endet drei Gehminuten vom Startpunkt auf der Kreuzberger Kanalseite. An den einzelnen Rallye-Stationen werdet ihr Rätsel lösen und dabei Lebensräume für Tiere und Pflanzen entdecken, Einblicke in das bezirkliche und zivile Engagement im Umwelt- und Klimaschutz erhalten und die urbane Artenvielfalt besser kennenlernen. Alle Stationen sind zu Fuß erreichbar. Ihr legt insgesamt ca. 3 km zurück.

Zur Durchführung braucht ihr ein Smartphone mit GPS-Funktion und ladet euch am besten vorab die App "Actionbound" herunter. Wir empfangen euch am Startpunkt, wo ihr dann den QR-Code abscannen und direkt loslegen könnt. Die Rallye führt ihr selbstständig durch: Ihr seid selbst für eure Sicherheit und euer Verhalten sowie für den Transport zwischen den Stationen verantwortlich.

Auf unserer Website naturerleben-xhain.berlin/kieznatur-rallye findet ihr unsere anderen bereits veröffentlichten Kieznatur-Rallyes. Dort gibt es auch ein paar nützliche Tipps und Infos, um euch gut auf euer Rallyeabenteuer vorzubereiten

Mehr Infos

Die essbare Weidelandschaft

Auf der Suche nach grünen Geschmackserlebnissen

© Anne Loba

14. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

In der Weidelandschaft sind wir unterwegs auf der Suche nach grünen Geschmackserlebnissen. Wir probieren die vielfältigen Nuancen der wilden Kräuter und erfahren etwas über die ihnen innewohnenden Heilkräfte. Anschließend genießen wir den gemeinsam gesammelten Weidelandschafts-Kräutertee.

Mehr Infos

Bauen und Naturschutz - Ausgleich als Herausforderung

Führung durch die "Neue Lichterfelder Weidelandschaft"

© Dieter Meermeier, Planwerkstadt

14. Juni 2025, 15:30 - 18:30 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

Für das in Lichterfelde-Süd begonnene Bauprojekt der Groth-Gruppe sind umfangreiche naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Diese wurden im Auftrag der Investoren vom Büro Planwerkstadt ausgeführt und in enger Zusammenarbeit mit dem BUND Berlin e.V. und den Berliner Naturschutzbehörden geplant und realisiert.  

Der BUND wird nun zwei große Ausgleichsflächen pflegen: die artenreiche, rund drei Jahrzehnte alte Lichterfelder Weidelandschaft mit zahlreichen neu integrierten Kompensationsmaßnahmen auf Berliner Gebiet, und die als zusätzliche Kompensationsfläche neu geschaffene 18 ha große "Neue Weidelandschaft" in direktem Anschluss über den Mauerstreifen in Brandenburg. Diese wurde mit hohem Aufwand auf ehemaligem Intensivacker der Berliner Stadtgüter angelegt.

Begleitet von den Experten Herbert Winkelmann (Rüsselkäfer und Wanzen) und Dr. Christof Saure (Stechimmen und Schwebfliegen) liegt unser Fokus in diesem Jahr auf der Entwicklung von Flora und Fauna, sowie der künftigen Pflege und Beweidung: Wie unterscheidet sich die mit Saat-, Mahd-, und Pflanzgut angelegte "neue" Weidelandschaft von der "alten", die über Jahrzehnte ausschließlich aus Spontanvegetation durch gezielte Lenkung entwickelt wurde? Welche der zahlreichen Insektenarten der alten Weidelandschaft haben auch die neue bereits erobert? Haben die Pferde sich eingewöhnt und sind im Landschaftsbild bereits typische Effekte erkennbar?

Während der Wanderung durch die neue Weidelandschaft besteht Gelegenheit zu ausführlichen Entdeckungen und Diskussionen.

Mehr Infos

Klimawandel trifft biologische Vielfalt

Auf Spurensuche zum Klimawandel in der Lichterfelder Weidelandschaft

© Anne Loba

14. Juni 2025, 16:30 - 18:30 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

Auf einem Rundgang über die Lichterfelder Weidelandschaft entdecken wir die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in einer besonderen Landschaft, die von Weidetieren, Mensch und Zufall geprägt ist. Wir suchen auch nach Hinweisen, wie sich der Klimawandel vor Ort auswirkt.

Mehr Infos

Vogelfotografie auf dem Tempelhofer Feld

Tipps und Tricks für bessere Aufnahmen

© Niclas Apelojg

14. Juni 2025, 17:30 - 19:30 Uhr, Lilienthalstr., 10965 Berlin

Wie gelingen eindrucksvolle Vogelfotos? Auf unserer Exkursion geben wir praktische Tipps zu Kameraeinstellungen, Licht und Perspektive. Wir erkunden das Tempelhofer Feld auf der Suche nach Feldlerche, Turmfalke & Co. - mit Fokus auf geduldiges Beobachten und respektvolle Annäherung. Egal ob Smartphone oder Teleobjektiv, alle sind willkommen!

Mehr Infos

Bauen und Naturschutz - Ausgleich als Chance

Abendwanderung entlang alter und neuer Strukturen der Lichterfelder Weidelandschaft

© Anne Loba

14. Juni 2025, 19:00 - 22:00 Uhr, Osdorfer Str. 70, 12207 Berlin

Nach mehr als zehn Jahren Planung wurde am 20. März 2024 der Bebauungsplan für das neue Stadtquartier der Groth Gruppe mit ca. 2500 Wohneinheiten nördlich und westlich der Lichterfelder Weidelandschaft festgesetzt.

Viel Natur geht hier verloren, doch es konnte auch vieles gesichert und durch Kompensationsmaßnahmen im Bestand gefestigt werden. 

Auf einer Wanderung wollen wir die Weidelandschaft mit ihrem schönen Landschaftsbild im Abendlicht erleben. Dabei legen wir den Fokus auf das, was den einmaligen Charakter der Weidelandschaft schon lange prägt, und stellen vor, was im Rahmen der Kompensation dazugekommen ist.

Im Anschluss besteht am neuen Holderhof bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zur Diskussion.

Mehr Infos

Zwischen Licht und Schatten

Führung zur Beleuchtung der Stadt und ihrer Wirkung auf die Natur

© Fainhaiten CC0 viy pixabay

14. Juni 2025, 20:30 - 21:30 Uhr & 22:30 - 23:30 Uhr, Falckensteinstr. 6, 10997 Berlin

Berlin ohne Licht, das geht nicht! Licht ist Leben, Licht gibt Sicherheit, Licht ist schön. Gleichzeitig gilt: Beleuchtung blendet, Beleuchtung kann krank machen, Beleuchtung verbraucht Energie, Beleuchtung kostet, Beleuchtung irritiert Vögel. Und jede Nacht kommen viele Insekten an Laternen zu Tode. Wie jede Großstadt braucht auch Berlin eine öffentliche Beleuchtung. Gleichzeitig soll Berlin nicht noch heller werden und die Stadt Energie einsparen. Das Berliner Licht soll schöner werden und die Natur in der Stadt nicht beeinträchtigen.

Welche Probleme gibt es? Was kann getan werden? Was wird getan? Gibt es richtiges und gibt es falsches Licht? Wie kann eine nachhaltige Berliner Beleuchtung ausschauen? Darüber informiert der BUND Berlin e. V. in einem Kurzvortrag in der Begegnungsstätte mit anschließender Führung zum Thema „Licht in der Stadt“ durch den Görlitzer Park und benachbarte Straßenzüge.

Mehr Infos

Radtour: Stadtnaturvielfalt in Späthsfelde entdecken

Gartentradition und Biotopvielfalt im grünen Dreieck

© Andrea Gerbode

15. Juni 2025, 13:00 - 15:00 Uhr, Chris-Gueffroy-Allee, 12437 Berlin

Späthsfelde ist geprägt durch seine Gartentradition. Der Ortsteil liegt im Dreieck zwischen der Königsheide als Relikt der Köllnischen Heide, den Kanälen und dem Wasserwerk Johannisthal.

Die Radtour führt uns durch die Stadtnaturvielfalt mit Kleingärten, Wald, strukturreichen Grünflächen und Biotopen für Amphibien. Diese Lebensräume sind bedeutsam für das Stadtklima und bieten sowohl ökologische als auch soziale Refugien für Flora, Fauna und Großstadtmenschen. Das Gebiet soll als Stadtquartier entwickelt werden.

Mehr Infos

Vogelwelt auf dem Tempelhofer Feld

Birding-Veranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene

© Laura Muschiol

15. Juni 2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Columbiadamm 111, 10965 Berlin

Entdeckt mit uns die faszinierende Vogelwelt des Tempelhofer Feldes! Auf unserer Exkursion lernt ihr typische Arten wie Feldlerche, Turmfalke und Neuntöter kennen. Egal, ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r – wir geben Tipps zur Bestimmung und erzählen spannende Geschichten über das Leben der Vögel in diesem einzigartigen Lebensraum. Bitte Ferngläser und ggf. Kamera nicht vergessen.

Mehr Infos

BUND-Bestellkorb