Berlin, 10.09.2024: Der BUND Berlin hat ihn lange gefordert, nun soll er am 17. September endlich starten: der Berliner Reparaturbonus. Über eine Internetseite können Berlinerinnen und Berliner dann Zuschüsse für die Reparatur von Elektrogeräten von Akku-Astschere bis Zerkleinerer beantragen. Bei Rechnungen von Fachbetrieben werden bis zu 50 Prozent des Rechnungsbetrags bei Kosten ab 75 Euro erstattet. Besonders erfreulich ist, dass der Kauf von Ersatzteilen, die in Repair-Cafés eingebaut werden, bei Kosten zwischen 25 und 200 Euro vollständig erstattet werden.
Der Reparaturbonus ist ein wertvoller Beitrag, um dem Ziel der Zero-Waste-Metropole Berlin näher zu kommen. Denn nun ist es wesentlich attraktiver, defekte Elektrogeräte zu reparieren, anstatt sie wegzuschmeißen und Neugeräte zu kaufen.
Nun heißt es schnell zu sein. Denn die im Haushalt eingestellten 1,25 Millionen Euro sind nur bis Ende 2024 gesichert. Eine Fortführung des Programms im Jahr 2025 ist angesichts der anstehenden Haushaltskürzungen nicht gesichert. Es ist nicht einmal garantiert, dass der Reparaturbonus überhaupt bis zum Jahresende gewährt wird. Sind die Mittel vorher ausgeschöpft, werden keine Zuschussanträge mehr angenommen.
Dazu erklärt Daniel Affelt, Koordinator für Abfall- und Ressourcenpolitik beim BUND Berlin: „Beispiele aus Sachsen, Thüringen und Österreich zeigen, dass ein Reparaturbonus sowohl die Ressourcen schont als auch das örtliche Handwerk unterstützen kann. Allerdings droht der Reparaturbonus zum Strohfeuer zu werden. Denn möglicherweise ist nach gerade mal dreieinhalb Monaten endgültig Schluss. Die Senatsklimaschutzverwaltung kann entgegen früherer Ankündigungen angesichts der anstehenden Haushaltskürzungen nicht einmal eine Fortführung im Jahr 2025 garantieren.
Um Reparatur und Wiederverwendung langfristig und nachhaltig zu stärken, muss die Förderung von Handwerk und zivilgesellschaftlichem Reparaturengagement fortgesetzt werden. Es wäre bedauerlich, wenn der große Aufwand zur Vorbereitung des Reparaturbonus sich nicht nachhaltig auszahlen würde.“
Berliner Reparaturcafés und -betriebe lassen sich leicht auf der Internetseite Repami finden.
Kontakt:
Daniel Affelt, Koordinator für Abfall- und Ressourcenpolitik beim BUND Berlin, Tel: (030) 78 79 00 38, E-Mail: affelt(at)bund-berlin.de