Holz als Brennstoff?

26. März 2025 | Abfall, Bäume, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Wälder

Inhalt

Aktuell werden in den Kraftwerken der Berliner Energie und Wärme AG (BEW) jährlich 100.000 Tonnen Holz für die Fernwärme verbrannt. Laut Dekarbonisierungsfahrplan der BEW soll der Anteil von Holz in der Wärmeerzeugung ab 2030 versechszehnfacht werden. Das entspricht bei gleichem Wirkungsgrad einer Menge von 1,6 Millionen Tonnen Holz pro Jahr – ein massiver Eingriff in die regionalen Holzressourcen und eine Herausforderung für die nachhaltige Forstwirtschaft.

Leider wird die Holzverbrennung oft als CO2-neutral betrachtet – doch ist das wirklich so? Bäume nehmen CO2 auf und geben es bei der Verbrennung wieder ab.

Lesen Sie, warum das bei genauer Betrachtung mitnichten so ist.

PDF Download (816.47 KB)

2 Seiten

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb