Allein in Berlin sterben jährlich mindestens vier Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasfassaden oder Fenstern. Doch wo sich genau diese tödlichen Unfälle ereignen, ist nicht klar, weil kleinere Vögel selten Spuren auf Glas hinterlassen und weil sich Beutegreifer ihre Überreste meist recht schnell holen. Wenn es aber gelingt, die für Vögel gefährlichen Orte zu lokalisieren, gibt es die Chance, den tödlichen Vogelschlag zu verhindern. Dazu braucht der BUND Ihre Hilfe:
Melden Sie verunglückte Vögel!
Die kanadische Organisation Fatal Light Awareness Program (FLAP) hat eine interaktive Weltkarte zur Meldung von Vogelkollisionen eingerichtet: Global Bird Collision Mapper (GBCM). Noch sind die Meldungen dort sehr ungleich verteilt, mehreren Tausend Meldungen aus Kanada und den USA steht eine dreistellige Zahl von Fällen aus dem Rest der Welt gegenüber, darunter einige aus Berlin.
Wenn Sie einen verunglückten Vogel melden wollen, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder tun Sie das selbst direkt im GBCM unter birdmapper.org
Oder Sie teilen uns Ihren Fund mit und wir tragen die Daten in der Karte ein. Dazu haben wir ein Formular vorbereitet. Dort hinterlassen Sie die Adresse und wenn möglich eine genauere Beschreibung des Orts, geben die Himmelsrichtung des Gebäudes ein, tragen Datum und falls bekannt Uhrzeit ein und teilen mit, ob der Vogel verletzt oder tot ist. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fotos hochzuladen.
Zum BUND-Formular: www.BUND-Berlin.de/vogelschlag-melden
Dort finden Sie auch Tipps, wie Sie einem verletzten Vogel helfen können und an welche vogelkundigen Tierärzt*innen Sie sich wenden können.
Dieser Artikel erschien in der BUNDzeit 2023-1. Mehr zum Schwerpunktthema Artensterben:
Wir müssen den Exodus stoppen: Warum sich Brandenburg und Berlin schwer damit tun, das Weltnaturabkommen von Montreal umzusetzen
SPD und CDU kassieren Gesetzesentwurf: Brandenburger Insekten weiter schutzlos
„Man kann sicher nicht sagen, dass von Pestiziden keine Gefahren ausgehen“: Ökotoxikologe Carsten Brühl im Gespräch
Ökotipp: Bio-Lebensmittel helfen gegen Artensterben
Artensterben in Zahlen