27. November 2023 | Pressemitteilung
Wie andere Ökosysteme auch ist das Grundwasser zunehmenden Belastungen ausgesetzt. Der Klimawandel, unterirdische Bauten (U-Bahn-Tunnel, Tiefgaragen etc.) und die Nutzung von oberflächennaher Geothermie führen zu einer Erwärmung des Grundwassers. Der steigende Wasserbedarf und die hohe Versiegelung in der Stadt, wodurch Regen an vielen Stellen nicht mehr in den Boden einsickern kann, sorgen für sinkende Grundwasserstände bis hin zu lokaler Wasserknappheit. Teilweise gelangen zudem Schadstoffe, die zuvor vom Regen aufgenommen wurden, in den Untergrund. All diese Faktoren wirken sich nicht nur negativ auf das Grundwasser aus, sondern auch auf die dort lebenden Organismen.
Damit das Grundwasser nachhaltig genutzt und als Lebensraum geschützt werden kann, bedarf es rechtlicher Regeln und verbindlicher Standards zur Bewertung seines Zustandes. Das setzt voraus, dass wir das Ökosystem Grundwasser mit seinen tierischen Bewohnern (Grundwasserfauna) besser kennenlernen und bereits vorhandenes Wissen untereinander teilen. Mit dem Projekt "Lebendiges Grundwasser: Bürger*innen untersuchen, schützen, reden mit" möchten wir daher gemeinsam mit Berliner*innen das Unsichtbare unter unseren Füßen sichtbar machen, untersuchen und zu seinem Schutz beitragen!
Faszination Grundwasser

Grundwasser ist als Trinkwasserlieferant nicht nur Lebenselixier für uns Menschen, sondern auch Lebensraum von Tieren, Bakterien und Pilzen zugleich. Diese Organismen leben in völliger Dunkelheit und müssen mit sehr wenig Nahrung und konstant kühlen Temperaturen auskommen. Daher haben sie im Zuge der Evolution verschiedene Anpassungen entwickelt und ihren Stoffwechsel und ihre Fortpflanzung stark verlangsamt. Auch in Berlin sind einige echte Spezialisten zu finden, welche ausschließlich im Grundwasser vorkommen – darunter verschiedene Arten von kleinen Krebstieren und Würmern. Diese Organismen sind unter dem Vergrößerungsglas nicht nur schön anzusehen, sondern verraten uns viel über die Beschaffenheit des Untergrundes und über die Qualität des Grundwassers.
Lebewesen im Grundwasser: Nützlinge und Hinweisgeber

Da die Lebewesen im Grundwasser empfindlich auf sich verändernde Umweltbedingungen wie steigende Temperaturen oder Verschmutzungen reagieren, erlaubt die Analyse ihrer Artenzusammensetzung oft bessere und längerfristige Rückschlüsse über den Zustand des Grundwassers als chemisch-physikalische Untersuchungen. Diese Information ist von großem Wert, wenn es um die Qualitätsüberwachung und langfristige Sicherstellung von sauberem Grundwasser als Quelle für unser Trinkwasser geht. Sie tragen aber auch direkt zu einem sauberen Grundwasser bei, indem Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze problematische Stoffe im Grundwasser abbauen. Krebstiere und Würmer zersetzen das organische Material, das über Sickerwasser aus dem Boden von oben eingetragen wird und verhindern dadurch eine langfristige Verstopfung der Porenräume des Grundwasserleiters. Auch sorgen sie dafür, dass krankmachende Keime und Organismen nicht überhandnehmen.
Das machen wir konkret
- Grundwasser beproben und zur Erfassung der Artenvielfalt in Berlin beitragen: Wir untersuchen das oberflächennahe Grundwasser mit interessierten Bürger*innen an öffentlichen und privaten Gartenbrunnen (Schwengelpumpen) und Grundwassermessstellen sowohl chemisch-physikalisch als auch auf Grundwassertiere hin. Jede*r, der/die möchte, kann zudem lernen, das Grundwasser eigenständig zu beproben und mit Hilfe von Expert*innen die Artenvielfalt unter dem Mikroskop zu bestimmen. Den Zeitraum ihres Engagements bestimmen unsere Pat*innen selbst. Sinnvoll ist eine Beprobung mindestens ein Mal im Jahr. Die Befunde der Grundwasserbeprobungen veröffentlichen wir in einer Online-Karte.
- Informieren und austauschen: Wissenswertes über das Berliner Grundwasser stellen wir für alle Interessierten in unserem Newsletter "Info-Hüpfer" zusammen. Wenn Sie mehr über unseren Newsletter erfahren möchten, finden Sie hier eine Leseprobe. Außerdem tauschen wir uns in öffentlichen Veranstaltungen mit Bürger*innen, Behörden und Fachreferent*innen über unsere Untersuchungsergebnisse, örtliche Besonderheiten und mögliche Schutzmaßnahmen aus und stoßen gemeinsame Folgeaktivitäten an.
- Schutzmaßnahmen entwickeln: In einer fach- und akteursübergreifenden Arbeitsgruppe erarbeiten wir aus alten und neu gewonnen Erkenntnissen Maßnahmenempfehlungen zum besseren Schutz des Grundwassers. Aktuelle Schwerpunkte sind die Beteiligung der Öffentlichkeit und der natürliche Rückhalt von Wasser. Diese Empfehlungen sollen bspw. den Behörden bei künftigen Planungs- und Genehmigungsentscheidungen helfen, das Ökosystem Grundwasser und seine Lebewesen besser zu berücksichtigen und relevante Akteure umfassender einzubinden.
Mitmachen

"Nur was wir kennen, können wir schützen." Helfen Sie uns deshalb dabei, Daten über den chemischen und physikalischen Zustand des Grundwassers und die dort lebenden Organismen zu sammeln:
Aktionstage und Veranstaltungen mit öffentlichen Grundwasserbeprobungen:
Besuchen Sie unsere Aktionstage und Veranstaltungen mit öffentlichen Grundwasserbeprobungen. Hier können Sie mit uns gemeinsam den Berliner Untergrund erforschen, sich informieren und Lösungen zum besseren Schutz dieses faszinierenden Lebensraumes erabeiten. Alle Termine finden Sie hier.
Grundwasserpat*in werden:
Werden Sie als Schulklasse, Privatperson oder -gruppe Grundwasserpat*in für einen ausgewählten Brunnen in Ihrer Nähe, an dem Sie mindestens ein Mal im Jahr Beprobungen in Eigenregie durchführen. Dabei können Sie die chemisch-physikalischen Werte des Grundwassers, wie Temperatur, Sauerstoffgehalt und pH-Wert, mit von uns gestellten Messgeräten bestimmen. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei Vernetzungstreffen mit anderen Grundwasserpat*innen und mit Unterstützung des Projektteams die Proben auf Grundwassertiere zu untersuchen. Hier gibt es die Gelegenheit sich über Erfahrungen auszutauschen und Fragen rund um die Beprobungen zu klären. Die Vernetzungstreffen finden ein Mal im Monat in der BUND-Landesgeschäftsstelle, Crellestr. 35, 10827 Berlin-Schönberg statt.
Aktiv für den Grundwasserschutz
Seit wir unser Engagement für das Berliner Grundwasser aufgenommen haben ist viel passiert. Wir waren bei vielen Veranstaltungen dabei, haben über 50 Beprobungen des Grundwassers durchgeführt und Bürger*innen zum Thema informiert. Hier erfahren Sie mehr über unserer Aktivitäten und Funde:
Pressemitteilungen & Termine
26. September 2023 | Pressemitteilung
Bündnis fordert Investitionsoffensive für den Grundwasserschutz und ein starkes...
12. Juli 2023 | Pressemitteilung
BUND Berlin fordert Sofortprogramm „50 lebendige Kleingewässer für Berlin – den Fröschen helfen!“
22. Januar 2023 | Pressemitteilung
Neues Netzwerk stärkt den Gewässerschutz in allen Berliner Bezirken
01. Januar 2023 | Pressemitteilung
Trotz Rekord-Dürre 2022: Wasserschutz in Berlin kommt politisch kaum voran
27. September 2022 | Pressemitteilung
Umweltausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses berät endlich über Defizite im Gewässerschutz –...
01. September 2022 | Pressemitteilung
Gewässerschutz geht anders! - Wassernetz-Initiative zieht mit ihren Forderungen erneut vor das...
20. Juli 2022 | Pressemitteilung
BUND Berlin fordert Notfallplan für Gewässer und Stadtgrün
16. Juni 2022 | Pressemitteilung
Berliner Frösche sind Leidtragende unterfinanzierter Grünflächenämter!
Meldungen
16. Oktober 2023 | Meldung
Drei Grundwasserpat*innen und ihre Lieblingspumpen
02. Mai 2023 | Meldung
Die vermeidbare Wasserkrise
21. April 2023 | Meldung
Berlin – ein Leuchtturm bei der Erforschung tierischen Lebens im Grundwasser
28. Februar 2023 | Meldung
BUND-Projekt „Lebendiges Grundwasser“ auf der großen Bühne
21. Februar 2023 | Meldung
Die Klimakrise von unten bekämpfen
Publikationen
25. September 2023 | Publikation
Zusammenfassende Bewertung der Beprobungsergebnisse im Rahmen des Citizen Science Projektes...
25. September 2023 | Publikation
Maßnahmenempfehlungen für ein nachhaltiges und partizipatives Grundwassermanagement
26. August 2023 | Publikation
Veranstaltungsbericht: Dialog am Brunnen
22. August 2023 | Publikation
Grundwassernews "Info-Hüpfer"
12. Juli 2023 | Publikation