Wohnraum schützen auf dem Tempelhofer Feld – elf Jahre Volksentscheid

22. Mai 2025 | Artenvielfalt, Umweltgerechtigkeit, Stadtnatur, Stadtentwicklung, Naturerleben, Klimaschutz

CDU und SPD wollen Errungenschaft der Zivilgesellschaft für Menschen und Natur abräumen

Foto: Christian Passeri

Berlin, 22. Mai 2025: Der BUND Berlin gratuliert allen zivilgesellschaftlichen Organisationen zur geglückten Rettung des Tempelhofer Felds vor Bebauungsplänen vor elf Jahren. In einem Volkentscheid stimmten die Berlinerinnen und Berliner damals über ihren Gesetzentwurf zum Schutz des Tempelhofer Feldes ab. In allen Berliner Bezirken gab es eine Mehrheit für den Gesetzentwurf. Diesen Sonntag (25. Mai) ab 15 Uhr feiert die Initiative 100% Tempelhofer Feld den elften Jahrestag des Siegs der Zivilgesellschaft.

Das Engagement gegen die Bebauung des Tempelhofer Felds war keine Eintagsfliege. In einem nach dem Volksentscheid mehrjährigen kooperativen bürgerschaftlichen Prozess unter intensiver Beteiligung des BUND Berlin wurde in oftmals langen, aber fruchtbaren Diskussionen ein Entwicklungs- und Pflegeplan für das Tempelhofer Feld aufgestellt. Der aktuelle Senat von CDU und SPD tritt diese jahrelange ehrenamtliche Arbeit von Hunderten Berlinerinnen und Berlinern nun mit ihren neuerlichen Bebauungsplänen mit Füßen.

Das Feld ist nicht nur Tag für Tag bevölkert, sondern auch dauerhaft von teilweise vor dem Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten bewohnt. Bereits am Samstag (24. Mai) um 15 Uhr eröffnet auf dem Tempelhofer Feld die Freiluft-Fotoausstellung „WOHNRAUM – hier leben wir!“. Mitglieder des neuen BUND-Arbeitskreises „Kollektiv Feldfotografie“ stellen mit ihren Impressionen die Flora und Fauna des Tempelhofer Feldes vor.

Dazu erklärt Verena Fehlenberg, Referentin für Stadtnatur des BUND Berlin: „Das Feld ist weit mehr als die beliebteste Freizeitfläche mitten in Berlin – es sorgt für gute Luft und Kühlung bis weit in die umliegenden verdichteten Wohnquartiere hinein und ist ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Die offenen Wiesen, artenreichen Brachen und Gehölzstreifen im Innenbereich des Feldes bieten Rückzugsorte, die es in der Stadt in diesem Ausmaß nicht mehr gibt. Besonders die Randbereiche des Feldes spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nur wenn hier weiterhin die Freizeitnutzung stattfinden kann, ist der Innenbereich geschützt. Drängen alle Nutzungen durch die geplante Randbebauung in die Mitte, können Lebensräume und Artenreichtum unmöglich erhalten werden.

Die Bebauungspläne der schwarz-roten Koalition sind daher nicht nur eine schwere Missachtung des Willens der Bürgerinnen und Bürger Berlins. Sie sind auch ein Anschlag auf die Artenvielfalt und Klimaresilienz in der Stadt. Der BUND Berlin wird sich weiterhin jedem Bebauungsversuch entgegenstellen.

Die Termine im Einzelnen:

Die Freiluft-Fotoausstellung „WOHNRAUM – Hier leben wir!“ eröffnet am
Samstag, 24. Mai 2025, um 15 Uhr
und läuft noch bis 15. Oktober 2025

Ort: Tempelhofer Feld nahe des Basketballplatzes am Eingang Columbiadamm
Programm: Einführende Worte 15 bis 15:45 Uhr, anschließend Meet and greet mit den Fotograf*innen

Die Freiluft-Ausstellung umfasst 18 Bilder von 9 Fotograf*innen plus Infotafel in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Türkisch). Sie ist frei zugänglich und kann einfach selbst abgelaufen werden.

Die Fotograf*innen: Bouke Atema (Instagram: @boukeatema), Burhan Erden (@photosby_ber), Christian Passeri (@chrissparrows), Frederik Rothe (@rothe_naturfotografie), Holger Reimann (@fotoholly.berlin), Laura Muschiol (@laura_bln_wildlife), Luca Lorenz (@luca_lorenz_wildlife), Niclas Apelojg (@naturfotografie_niclasapelojg), Nils-Arne Tamm (@nartoo.r)

Termin auf der Internetseite des BUND Berlin
 

Die elfte Geburtstagsfeier zum siegreichen Volksentscheid zur Freihaltung des Tempelhofer Felds beginnt am
Sonntag, 25. Mai 2025, um 15 Uhr
Ort: Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld, nahe Eingang Südwest am Tempelhofer Damm
Das Programm der von der Initiative 100% Tempelhofer Feld umfasst unter anderem Konzerte, Fahrradtouren und Vogelführungen über das Feld. Dazu gibt es Infostände von Initiativen, eine Druckwerkstatt, einem Dinner von Architects4THF. Natürlich kommt auch das Naturschutz-Team des BUND Berlin vorbei.

Infos zum Programm auf der Seite der Initiative 100% Tempelhofer Feld.
 
Kontakt:
Verena Fehlenberg, Referentin für Stadtnatur, 030-787900-59, fehlenberg(at)bund-berlin.de
Für die Fotoausstellung: Christian Passeri, Mitglied des BUND Arbeitskreises "Kollektiv Feldfotografie": 0157-503 235 34, fennec10(at)yahoo.com

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb